In verschiedenen Publikationen wird über den Kunstunterricht am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig berichtet. Er ist auch bereits auf vielfältige Weise Gegenstand von Forschungsaktivitäten geworden, deren Ergebnisse auf unterschiedliche Weise veröffentlicht worden sind. Auf dieser Seite wird auf einige der Publikationen verwiesen, insbesondere auf solche, wo die Autoren selbst am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig tätig sind oder waren.
|
Frank Schulz/Karola Schöppe (Hrsg.): Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen. München 2019
Mit Beiträgen von Frank Schulz und Steffen Wachter zu Aspekten nachhaltigen Lernens in der Kreativitätsförderung und insbesondere im Kunstunterricht
|
|
Steffen Wachter: Malerei zu Beginn des Jugendalters. Kreative Aspekte des Problemlöseverhaltens beim bildnerischen Gestalten im Kunstunterricht. München 2018
Im Rahmen einer Fallstudie wird verdeutlicht, dass die gestalterischen Lösungen von Schülern der Klassenstufe 6 nicht in einem durchgängig und in allen Punkten als kreativ zu charakterisierenden Problemlösungsprozess erfolgen. Bekannte und bewährte, übernommene und klischeehafte, eigene, neuentdeckte und -entwickelte Teillösungen machen das individuelle Gemisch der Gesamtlösung aus. Zudem ist diese nach wie vor durch alters- und entwicklungsabhängige Faktoren bestimmt, besonders durch ein disparates Verhältnis von realistischem und prägnantem Darstellungsanspruch. Die differenzierte Beurteilung der bildnerischen Leistungen unter Heranziehung kreativitätsspezifischer Indikatoren führt zu individuellen Kreativitätsprofilen, die die Stärken des jeweiligen Schülers im bildnerischen Problemlöseverhalten ebenso aufzeigen wie ausbaufähige Eigenschaften. Das Kreativitätskonstrukt funktioniert hier als hilfreiches Differenzierungsinstrument bildnerischer Leistungsfähigkeit, da Kreativität nicht als pauschale Grundeigenschaft angenommen wird, sondern als komplexes Zusammenwirken diverser, höchst verschiedener und unterschiedlich gewichteter Eigenschaften.
|
 |
Frank Schulz (Hrsg.): Bildnerische Etüden (Themenheft). In: KUNST+UNTERRICHT 409/410/2017
Mit Beiträgen von Frank Schulz, Manja Teich und Steffen Wachter zum bildnerischen Üben als Teil kunstunterrichtlicher Praxis
|
 |
Gerlinde Mehlhorn/Karola Schöppe/Frank Schulz (Hrsg.): Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. München 2015
Mit einem Beitrag von Frank Schulz zur Entwicklung der bildnerischen Begabung, u. a. mit Bezug auf Beispiele und empirische Erhebungen am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig sowie auf den Aufgabentest von Frank Schulz/Steffen Wachter (2012)
|
 |
Frank Schulz/Ines Seumel (Hrsg.): U20 - Kindheit Jugend Bldsprache. München 2013
Mit einem Beitrag von Frank Schulz zur bildnerischen Begabungsentwicklung mit Bezug auf Beispiele am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig und einem Beitrag von Steffen Wachter zur bildnerischen Entwicklung ab der Orientierungsstufe mit Bezug auf die Projektarbeit am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig
|
 |
Susanne Vetter/Steffen Wachter: Ab ins Museum! Die Art+Weise einen Museumsbesuch zu planen. Leipzig 2013
Dieses Buch entstand im Auftrag der Tübke Stiftung Leipzig. Darin sind zahlreiche museumspraktische Erkundungen mit Schülerinnen und Schüler des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig dokumentiert. Über den exemplarischen Fall des spielerisch-assoziativen Umgangs mit Werken des Leipziger Malers und Grafikers Werner Tübke hinaus bietet das Buch praxisnah aufbereitete Zugangsmöglichkeiten zur bildenden Kunst überhaupt und Materialien für die Vorbereitung eines Museums- oder Ausstellungsbesuchs mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren.
|
 |
Frank Schulz (Hrsg.): Mit Farbe! (Themenheft). In: KUNST+UNTERRICHT 377/378/2013
Mit Beiträgen von Nina Hellmann, Grit Oelschlegel, Frank Schulz, Manja Teich und Steffen Wachter zu dem Unterrichtsprojekt "Wirkstoff Farbe" am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig in Kooperation mit der Anton-Philipp-Reclam-Schule (Gymnasium im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig)
|
|
Steffen Wachter: Bildung mit Bildern. Das Projekt "My idea of Africa" verbindet die Fächer Englisch und Kunst. In: Praxis Englisch 1/2010
In dem Beitrag wird auf ein Kunstprojekt mit Schülerinnen und Schülern des BIP Kreativitätsgymnasiums Leipzig Bezug genommen, dessen Ergebnisse 2009 in der Mädlerpassage Leipzig auf großformatigen Fotoleinwänden präsentiert worden ist. Die entstandenen Bilder wurden im Englischunterricht zur Einübung englischsprachiger Bildrezeption genutzt. Um den Beitrag zu lesen, klicken Sie bitte auf das Cover.
|
 |
Frank Schulz (Hrsg.): Malerei aktuell (Themenheft). In: KUNST+UNTERRICHT 336/337/2009
Mit Beiträgen von Frank Schulz, Manja Teich und Steffen Wachter zu dem Unterrichtsprojekt "It's not fair!" am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig
|